Mittwoch, Mai 31, 2006

22.5.06

[Durkheims Differenzierungstheorie]

- sie ist auch eine Theorie gesellschaftlicher Pathologie
-- Pathologie}- können in der Soziologie auch wertfrei beschrieben werden (Weber ähnlich / auch wenn die Soziologie dazu dienen kann Pathologien zu bändigen) (Arzt fällt auch kein Werturteil über Krankheit, sondern sie ist für ihn ein Fakt)

- Durkheim: Markt unter staatliche Begrenzungen setzen
-- ex ante (?) Betrachtung: Wie kann man Menschen zu Solidarität erziehen
-- in ante (?) Betrachtung: Wie kann man durch Staat die Ausschläge des Marktes kontrollieren

[Selbstmordtheorie]

-Wie hängt die Pathologienlehre mit Typenlehre zusammen?

-> Altruistischer Selbstmord (kommt vor allem in segmentären Ges. vor): - zu große Integration in Gruppe; Opfertod / kein legitimer Egoismus --> bspw. Armee; -> Anomie auch in primitiven Ges.

-> Anomischer Selbstmord: Krisenanfälligkeit der Moderne nimmt dem Individuen die Möglichkeit Normen zu verinnerlichen }--> Orientierungslosigkeit / Pluralisierung von Normen stattet den Einzelnen nicht mehr mit Verpflichtungsbindungen aus.´

}- für Durkheim wirkt das gefährlich, weil der Mensch auf Begrenzung von Trieben durch Normen angewiesen ist }-größte Befriedigungen in einzelnen Bedürfnissen, führen zu Unbefriedigung im Ganzen
--> Normen ermöglichen erst erreichen von Befriedigung. Sie müssten solide und widerspruchsfrei sozialisiert werden, sowie eine gewisse Konsistenz durch Angepasstheit an Situationen aufweisen. --> Problem: zu schneller, zu rascher Wandel + zu große Norm Divergenz zwischen verschiedenen präsenten Gruppen

-> Egoistischer Selbstmord (für moderne Ges. besonders wichtig!): ("Egoismus als Pflicht" ist eine von der modernen Ges. auferlegte Tugend) - Risiko zu scheitern wächst.
--> Protestantische Ethik: Jeder muss seine Gnade selbst (ohne die Hilfe eines Beichtvaters) erlangen (u. kann es nicht schaffen)
--> soziale Kohäsion (niedrige -> führt eher zu Selbstmord) variiert mit Gemeindegröße
[Beichte in der Moderne]: bspw. durch Psychoanalyse}- Vereinzelung auffangen durch neue Form der Rückbindung

---------------->>>---------------

[Simmel] und seine Differenzierungstheorie

Ausgangspunkt: Arbeitsteilung

- Einzelner verkehrt ständig in diversen Gruppen; keine Dauermitgliedschaft über gesamte Zeit; Engagement wird dosiert
-- daraus entsteht das Individuum (-geht in keiner Gruppe mehr voll auf # keine Massenges. -> sondern: Masse von Individuen)
- Kreuzung von sozialen Kreisen -> Rollen-/Mitgliedschaftskombination für jeden Einzelnen völlig individuell

[Erwartungen werden zum persönlichen Sondergut]

- Man wird für Sanktionen anderer nicht vollständig erreichbar
- Wahlfreiheit und Vermehrung von Abhängigkeiten -> gleichzeitig!!
- Anonymisierung von Abhängigkeiten
- Vertrauen benötigt -> Systemvertrauen / Personenvertrauen in Funktionen

[Abhängigkeit bspw. davon, dass der Zug pünktlich fährt, aber wer dafür verantwortlich ist, weiß man nicht]

- "wählen können" von wem man abhängig wird, aber man verliert dann bzgl. des einmal gewählten schnell den Durchblick
- Intimbeziehungen: Sonderklasse von Vertrauen; aber auch scho selbst gewählt
- totale Abhängigkeit existiert nicht mehr -> Gruppen und Abhängigkeiten werden funktional spezifisch
- Rollen werden meist isoliert voneinander ausgelöst
- Isolierung soll Konflikte vermeiden ("Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß") --> müssen dafür mindestens zeitlich aufeinander abgestimmt sein u. es muss ein Gesamtgesellschaftliches System der Koordination geben

[Der eine geht Nachts zum Beten, der andere zum Gruppensex - Hauptsache, beide sind im Punkt8 auf der Arbeit]

- Zeit als Integrationsfunktion --> Manövrierspielraum erhöht sich
- extreme Disziplinierung oft gefordert, auch bzgl. des Umschaltens
- Probleme gab es in Europa vor allem mit Religion: Religion verstand sich als "totale Rolle", aber auch sie ist als Freizeitrolle organisiert. Wenn sie das nicht ist, ergibt sich eine Konfrontation mit bestimmten Voraussetzungen und Ansprüchen moderner Ges.

Keine Kommentare: