
.
.
.
- Handlungen verschwinden direkt beim Auftauchen wieder -> trotzdem müssen Handlungsmuster erinnert werden - um nicht immer wieder alles neu erfinden zu müssen
- Erwartungsbildungen -> Generalisierungen }- Wir verwenden Muster wieder, weil sie auf immer wieder andere Situationen anwendbar sind, obwohl diese sich nie zu 100% gleichen --> Maintenance of Patterns
[bei Luhmann -> Spezifizierung -->
1. Kondensierung: Lernsituation wird nicht mehr miterinnert -> die meisten Sprachkompetenzen sind so gebaut: Wir wissen nicht mehr, wo / wann wir welches Wort gelernt haben
2. Konfirmierung: Lernsituation wird erinnert -> Muster bewährt sich in neuen Situationen
Es gibt öfters ein hin und her zwischen 1. u. 2.
Re-Spezifikation -> von einem allg. Prinzip muss man in einer neuen Situation wieder konkret werden --> erzwingt Abwandlungen durch Besonderheiten in jeweiliger Situation]
- zu Generalisierungen gehören auch Habitus u. Rollen
-> SOZIALE ROLLEN

Wie können Systeme miteinander verknüpft sein?
- es gibt rollenspezifische Erwartungen an beide Seite (-> von einem Liebhaber wird mehr Affektivität erwartet als von einem Arzt)
[Es gibt Ges.formen, in denen es keine affektneutralen Rollen gibt]
[Strizz: (F.A.Z.-Comic-Strip) Gerade deswegen lustig, weil er Affektivität zeigt in eigentlich als affektneutral erwarteten Situationen]
[Selbstorientierung vs. Kollektivorientierung]
Selbstorientierung -> eigene Vorteilssuche ist erlaubt (--> bspw. Unternehmer sind mit der ges. Erwartung konfrontiert, dass sie egoistisch sind)
Kollektivorientierung -> Verpflichtung zur Selbstlosigkeit (--> bspw. in der Familie od. der religiösen Praxis)
---> man kann für sich selbst kollektivorientiert sein, aber für das Kollektiv selbstorientiert
[Universalismus vs. Partikularismus]
Universalismus -> Personen mit gleichen Eigenschaften werden unabhängig von der Beziehung in der man zu ihnen steht betrachtet
Partikularismus -> starke Unterscheidung zwischen einzelnen Gruppen u. den ihnen Angehörenden
[In der Moderne wird Partikularismus zu einem bestimmten Merkmalssatz von bestimmten Rollen]
[Zuschreibung vs. erbrachte Leistung]
Zuschreibung -> Rollenmerkmal kann man nicht selbst aktiv erwerben (--> bspw. "Frau sein" wird man nicht, sondern ist man biologisch); -> aber auch zugeschriebene Rollen erfordern Leistungen die man erbringen muss (--> bspw. sich als Frau zu inszenieren)
erbrachte Leistung -> ? ist wohl klar
[Diffusität vs. Spezifität]
...nächste Stunde.....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen